Der Weltkongress der Weltnaturschutzunion (International Union for Conservation of Nature, IUCN) ist gerade in Marseille zu Ende gegangen. Er brachte Tausende von Fachleuten und Umweltschützern aus der ganzen Welt zusammen, die sich alle mit dem schrecklichen Zustand unserer biologischen Vielfalt befassten. 30 % der 138 374 Arten, die auf der Roten Liste der IUCN-Experten stehen, sind heute vom Aussterben bedroht.
Und in diesem Wettlauf gegen die Zeit hat die IUCN erneut betont, dass alle Akteure des Naturschutzes mobilisiert werden müssen, um gegen den Verlust der biologischen Vielfalt zu kämpfen. Dazu gehören auch zoologische Einrichtungen. Wenige Meter vom französischen Pavillon entfernt, in dem Frau Barbara Pompili, Ministerin für den ökologischen Wandel, mehrmals das Wort ergriff, konnte man die Aktionen der Mitglieder der Zoologischen Verbände auf der ganzen Welt (WAZA), in Europa (EAZA) und in Frankreich (AFdPZ) in der Natur („in situ“) und in ihren Einrichtungen („ex situ“) entdecken. Die Zoos stehen im Mittelpunkt der Bewegung „Reverse the Red“, die von der IUCN initiiert wurde, um das Artensterben zu bekämpfen, ein Programm, das auf wissenschaftlichen Fakten und der Verbindung von Wissen über den Artenschutz und entschlossenem Optimismus auf globaler Ebene beruht. Ihr Leitsatz: „Wir WISSEN, wie man Arten rettet, wir GLAUBEN, dass wir es können, und ZUSAMMEN werden wir es tun“.
In Frankreich stehen Delfine und Orcas seit mehr als sieben Jahren im Mittelpunkt einer unergiebigen Debatte, in der die Ideologie der Tierschützer gegen die Vision steht, die sich auf beobachtbare Fakten und messbare Ergebnisse stützt (zur Gewährleistung des Wohlergehens der Tiere). Die letzte Episode, die mehr und mehr wie ein Fortsetzungsroman anmutet, war die Ankündigung von Frau Pompili im Oktober 2020, dass Delfine innerhalb von sieben Jahren aus den Zoos entfernt und in so genannte „Auffangstationen“ verlegt werden, ohne zu spezifizieren, was damit gemeint ist und ohne wissenschaftliche Garantien für ihr zukünftiges Wohlergehen.
Wir, die Unterzeichner dieser Erklärung, sind Zeugen der guten Bedingungen für Tiere in modernen Zoos und ihrer Bedeutung für die Sensibilisierung einer breiten Öffentlichkeit für die zunehmenden Bedrohungen, denen sie in der natürlichen Umgebung ausgesetzt sind, insbesondere Delfine und Schweinswale. Nach der jüngsten IUCN-Bewertung durch die Arbeitsgruppe Wale/Delfine (IUCN CSG, 2021) gelten 46 % der Wale und Delfine weltweit als gefährdet, stark gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Im Jahr 2006 wurde der Chinesische Delfin oder Baiji für ausgestorben erklärt; 2017 gab es nur noch 92 Irawadidelfine im Mekong; im Oktober 2019 gab es nur noch 9 Kalifornische Schweinswale im Golf von Kalifornien; im November desselben Jahres gab es in Brasilien nur noch 600 Lahille-Delfine; und in Afrika wird die Population der Atlantischen Buckeldelfine jedes Jahr um die Hälfte reduziert. Man schätzt, dass durch den Beifang in den Netzen jedes Jahr mehr als 4 000 La-Plata-Delfine in Südamerika und, näher bei uns, an der französischen Küste, 10 000 Gemeine Delfine getötet werden.
Wir Ethologen, Tierärzte, Biologen, Spezialisten für Anatomie und Kognition der Delfine, tragen aktiv dazu bei, einige von uns seit mehr als 60 Jahren, das Wissen über diese Tiere zu erweitern. Energiebedarf, Fortpflanzung, mütterliche Fürsorge, Wahrnehmung der Umwelt (z. B. durch die Entdeckung und laufende Erforschung des Sonars) oder die Erstellung von Modellen zu den Auswirkungen der Umweltverschmutzung sind neben vielen anderen Beispielen wichtige Beiträge zoologischer Einrichtungen zum besseren Verständnis der Physiologie und des Verhaltens dieser Tiere, die geeignete Instrumente und Schutzmaßnahmen zur Unterstützung wild lebender Populationen ermöglichen. Innerhalb der IUCN haben sich die führenden Spezialisten für den Schutz von Walen und Delfinen in einer Arbeitsgruppe, der ICPC (Integrated Conservation Planning for Cetaceans), zusammengeschlossen, die eine Liste konkreter Maßnahmen zum Wohle der Wale und Delfine empfiehlt. Wie bei anderen Tieren verfolgen diese Forscher den „One Plan Approach“, d. h. sie versuchen, alle Spezialisten für Meeressäuger zu mobilisieren, die im Feld und/oder in zoologischen Einrichtungen tätig sind.
Wir Wissenschaftler, die sich auf die Erforschung der Meeressäuger und ihren Schutz spezialisiert haben, sind Mitunterzeichner dieses Forums, um zu betonen, dass dieses wissenschaftliche Potenzial nicht nur erhalten, sondern auch gefördert werden muss, und das in einer Zeit, in der diese Arbeit von den höchsten Instanzen des internationalen Umweltschutzes als unerlässlich anerkannt wird.
Wir sind Mitunterzeichner dieser Erklärung, um unsere Besorgnis über die Zukunft der französischen Delfine zu teilen, die in modernen zoologischen Einrichtungen untergebracht sind und sich auf natürliche Weise fortpflanzen. Mehr als 90 % dieser Tiere wurden dort geboren; der Fang von Walen in freier Wildbahn ist in Europa seit mehr als 30 Jahren verboten. Weder der Gesetzentwurf, der demnächst im Senat diskutiert wird, noch die Ankündigungen des Ministeriums lassen eine so überzeugende Unterbringungsmöglichkeit erkennen, wie sie in modernen zoologischen Einrichtungen bereits angeboten wird.
Wir sind Mitunterzeichner dieser Erklärung, weil die zahlreichen Hetzkampagnen gegen zoologische Einrichtungen, insbesondere gegen solche, die sich um Wale kümmern, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit zunehmend von unserer eigentlichen gemeinsamen Herausforderung ablenken: den Verlust der Artenvielfalt an Land und im Meer zu stoppen.
Wir sollten Tierschutz und Umweltschutz nicht vermischen. Wir sollten unsere Entscheidungen auf ein vollständiges und realistisches Bild der derzeitigen Krise der biologischen Vielfalt stützen. Anstatt zu verbieten und zu zerstören, sollten wir an einem Rechtsrahmen arbeiten, der das Wohlergehen der Tiere in Zoos garantiert und immer mehr Forschung zur Unterstützung der Erhaltung fördert. So verstehen wir die zahlreichen Botschaften und hoffnungsvollen Aussagen, die auf dem Weltnaturschutzkongress in Marseille gemacht wurden.
- Dr. Javier Almunia, Directeur de la Fondation Loro Parque et Président de l’Association des Zoos et Aquariums Ibériques
- Dr. Elizabeth Ames Audra, responsable de la bioacoustique pour la fondation Oceanogràfic
- Pr. Mats Amundin, zoologiste et coordinateur du Static Acoustic Monitoring of the Baltic Sea Harbour Porpoise (SAMBAH) Association Française des Parcs Zoologiques (AFdPZ)
- Pr. Gordon B. Bauer, Professeur Emérite au New College of Florida
- Dr. Jörg Beckmann, Directeur Biologique, vice-directeur du zoo de Nürnberg
- Msc. Christian Bergler, Pattern Recogntion Lab de la FA Universität
- DVM et Dr. Barbara Biancani, chercheuse à la University of Padova
- Pr. Kristy L. Biolsi, Directeur du Center for the Study of Pinniped Ecology & Cognition (C-SPEC) – St. Francis College
- Msc. Martin Boye, Directeur Scientifique de Planète Sauvage et Président de Planète Sauvage Nature
- Msc. Sabrina Brando, Directrice de Animal Concepts et spécialiste du bien-être animal
- Isabelle Brasseur, Directrice recherche, conservation et éducation du Marineland, Antibes
- Dr. Jason Bruck, Professeur assistant en Biologie de la Stephen F. Austin State University
- Andrea D. Cabrera, Vice-président de la Fundación Mundo Marino
- DVM Rocio Canales Merino, vétérinaire mammifères marins de Mundomar
- Pr. Emeritus Richard C. Connor, chercheur au Biology Department UMASS-Dartmouth
- Art Cooper, Vice-Président et Directeur des Operations du Dolphin Plus Marine Mammal Responder (DPMMR)
- Nancy Cooper, Présidente du Dolphin Plus Marine Mammal Responder (DPMMR)
- Dr. James Danoff-Burg, Directeur de la Conservation au Living Desert Zoo and Gardens ecoordinateur du programme de sauvetage du marsouin Vaquita
- Danny De Mann, EAZA Directeur pour la Conservation et la gestion des Populations pour l’Association Européenne des Zoos et Aquariums
- Dr. Alice De Moura Lima, Biologiste à Ecosul turismo
- DVM Maria Delclaux, Responsable animalière et Vétérinaire au Zoo Aquarium de Madrid
- Dr. Fabienne Delfour, Ethologue chez Animaux et compagnie
- Pr. Bertrand Deputte, chercheur à l’Unité d’éthologie de Maison Alfort
- Dr. Kathleen Dudzinski, Directrice du Dolphin Communication Project & Editrice de Aquatic Mammals Journal
- Dr. Andreas Fahlman, Responsable du programme de recherche et conservation pour la Fundacion Oceanografic
- DVM Adrian Faiella, Directrice Vétérinaire de l’Aquarium Mar del Plata
- DVM Delphine Féjan, Vétérinaire Mammifères marins
- Dr. Daniel Garcia Párraga, chercheur et Directeur Technique de la Fundacion Oceanografic
- Dr. Rodrigo Cezar Genoves, chercheur au Marine Megafauna Ecology and Conservation
- Laboratory (ECOMEGA) de la Federal University of Rio Grande
- DVM Claudia Gili, Présidente du Marine Mamal tag de l’Association Européenne des Zoos et Aquariums
- Robert Gojceta, Coordinateur du programme européen du suivi de la population du grand dauphin pour l’Association Européenne des Zoos et Aquariums
- Pr. Heidi E. Harley, Directrice du département Environmental Studies au New College of Florida
- DVM, MSc Martin Haulena, Vétérinaire en chef et Directrice de la Santé Animale au Vancouver Aquarium
- Pr. Heather Hill, Professeure au Department of Psychology, St Mary University
- Dr. Sandra Honigs, Directrice adjointe de l’Aquazoo Löbbecke Museum
- MSc. Jakob Højer Kristensen, chercheur et biologiste, expert mammifères marins indépendant.
- MSc. Tim Huettner, chercheur à la University of Rostock et au Zoo de Nuremberg
- DVM Marina Ivancic, Vétérinaire et Radiologiste mammifères marins au American College of Veterinary Radiology
- Dr. Kelly Jaakkola, Directrice de Recherche au Dolphin Research Center
- Prof. Jorg Junhold, Président de l’Association Allemande des Jardins Zoologiques
- Dr. Thomas Kauffels, Président de l’Association Européenne des Zoos et Aquariums,
- Président du Comité des Membres de l’Association Mondiale des Zoos et Aquariums
- Dr. Stéphanie King, Maitre de Conférence du collège de Biologie à la University of Bristol
- DVM Geraldine Lacave,Vétérinaire spécialiste des Mammifères Marins chez Marine Mammal Veterinary Service
- DVM Augustin Lopez Goya, Directeur biologique au Zoo Aquarium de Madrid
- DVM Juan Pablo Loureiro, vétérinaire spécialiste de la reproduction à la Marine World Foundation
- Prof. Andreas Maier du Pattern Recogntion Lab de la Friedrich-Alexander-Universität
- Dr. Radhika N. Makecha, Professeur Agrégé en Recherche et Psychologie animale de la Eastern Kentucky University
- Pr. Xavier Manteca, Professeur en comportement et bien-être animal à la Autonomous University of Barcelona
- Dr. Lance Miller, Vice President de la Conservation Science and Animal Welfare Research de la Chicago Zoological Society
- DVM Tania Monreal Vétérinaire Faune Sauvage du International Zoo Vet Group
- DVM Baptiste Mulot, Responsable vétérinaire au ZooParc de Beauval et Directeur de la recherche de Beauval Nature
- Dr. Shawn R. Noren, chercheur au Institute of Marine Science, University of California at Santa Cruz
- Prof. Elmar Nöth du Pattern Recogntion Lab à la FA Universität
- DVM Florence Ollivet, Vétérinaire en exercice Faune Sauvage et Exotique. Chevalier dans l’ordre national du Mérite.
- Pr. Theo Pagel, President de la World Association of Zoos and Aquariums
- Dr. Christina Pilenga, Responsable Scientifique à Zoomarine Italy
- DVM – ECZM Romain Potier, Vétérinaire spécialisé faune Sauvage
- Pr. Eduardo R. Sechi, chercheur au Marine megafauna Ecology and Conservation Laboratory – Federal University of Rio Grande
- Prof. Ursula Siebert, Vétérinaire spécialiste de la faune sauvage, Spécialiste certifiée en Faune Sauvage et protection des espèces à Institute for Terrestrial and Aquatic Wildlife Research (ITAW) de la University of Veterinary Medicine Hannover
- Dr. Jochen Reiter, Directeurde l’Aquazoo Löbbecke Museum
- Pr. Sam Ridgway, professeur Emérite, département de Pathologie de l’USCD, Président de la National Marine Mammal Foundation
- DVM Umberto Romani Cremaschi, Vétérinaire à Mundomar
- DVM Guillermo J. Sánchez Contreras, Responsable du Département vétérinaire et scientifique du Mediterraneo Marine Park
- Dr. Agathe Serres, chercheuse à l’Institute of Deep-Sea Science and Engineering
- DVM Claire Simeone, Présidente du Marine Mammal Conservationist Sea Change Health
- Dr. Ralph Simon, Chercheur associéau Nuremberg Zoo et à la Antwerp University
- DVM Arlete Sogorb, Vétarinaire spécialiste des mammifères marins.
- DVM et Dr. Oriol Tallo-Parra Chercher en bien-être animal, au Zoo Animal Welfare Education Centre (ZAWEC) à la Universitat Autònoma de Barcelona
- Dr Barbara Taylor, Vice Presidente du Integrated Conservation Planning for Cetaceans of the IUCN Cetacean Specialist Group
- Msc Sara Torres Ortiz, chercheuse au Max Planck institute.
- DVM Forrest I. Townsend Jr., Vétérinaire au Marine mammal veterinarian Gulfarium
- DVM Pam Tuomi, Vétérinaire émérite au Alaska SeaLIfe Center
- Dr. Mark R. Turner, chercheur au Dolphin Communication Analytics
- DVM et Dr. Niels Van Elk, Vétérinaire et chercheur indépendant spécialiste des mammifères marins
- Dr. Elio Vicente, Directeur scientifique de la Fondation Zoomarine
- Dr. Lorenzo Von Fersen, responsable Recherche et Conservation au Nürnberg zoo et Président de Yaqu Pacha
- Dr. Randall S. Wells, Vice-Président du Marine Mammal Conservation et
- Directeur du CZS’s Sarasota Dolphin Research Program
- Dr. José Zamorano-Abramson, Chercheur au Grupo de Psicobiología Social, Evolutiva y Comparada du Departamento de Psicobiología y Metodología en Ciencias del Comportamiento de la Universidad Complutense de Madrid
- Stephanie Zech, responsable du Studbook pour le South American Fur Seal au Zoo Dortmund
- DVM et Dr Martin Zordan, Chef de la Direction de la World Association of Zoos and Aquariums
Pr. – Professeur
Dr – Docteur en Sciences
DVM – Docteur en Médecine Vétérinaire