Quelle: https://www.efeverde.com/noticias/kiessling-loro-parque-animales-exoticos-zoos/
Der Gründer des Loro Parque, Wolfgang Kiessling, hebt die große Rolle der Zoos in Bezug auf Naturschutz und Artenvielfalt hervor und vertritt die Meinung, dass heutzutage diese Anlagen, „die einzigen Vertreter der exotischen Tiere sind“.
„Haben Sie in der jüngsten Vergangenheit jemals gehört, dass ein Delfin vom Aussterben bedroht ist? Nein und es gibt mehr von ihnen als jemals zuvor. Warum? Weil es uns gelungen ist, eine Sympathie für diese beeindruckenden Tiere zu wecken”, argumentiert Kiessling (Gera, Alemania, 1937) gegenüber der Nachrichtenagentur Efe.
Gut geführte Zoos retten Arten
Der Präsident des Loro Parque behauptet, dass die Zoos “Bewusstsein schaffen”, insbesondere bei den Allerkleinsten und haben es deshalb möglich gemacht, dass “viele Tiere“ ihr Aussterben überlebt haben.
“Zoos sind wichtige Genbanken. Im Loro Parque beispielsweise haben wir in Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Organisationen neun Papageienarten vor dem Aussterben bewahrt. Neun Arten, die heute nicht mehr existieren würden, wenn wir nicht an ihrem Erhalt mitgearbeitet hätten“, versichert er.
Gegenüber Kritikern und Anti-Zoo-Aktivisten versichert der deutsche Unternehmer, dass die Tiere im Loro Parque „glücklich sind“. Denn „wenn es nicht so wäre, hätte ich keinen Zoo“.
Wohlergehen der Tiere
Kiessling besteht darauf, dass in “kontinuierlichen Einschätzungen”, durchgeführt von „Experten aus aller Welt“, das Wohlergehen der Tiere in seinem Unternehmen immer bestätigt wurde und „fast immer“ erhalten wir „hundert Prozent“ der Übereinstimmung. Angesichts dessen bekräftigt der Direktor der Stiftung Loro Parque Fundación, Javier Almunia, dass Gefangenschaft bei den Tieren kein Unbehagen auslöst, solange zwei wichtige Prinzipien ihrer Haltung zugrunde liegen, nämlich „die besten Lebensbedingungen und das größtmögliche Wissen“.
“Ganz offensichtlich gibt es eine ganz klare Verhaltensänderung: Die Tiere müssen nicht jagen und sich nicht gegenüber Raubtieren verteidigen. Aber das beeinflusst ihr Wohlbefinden nicht“, hebt er hervor.
Auf der gleichen Linie versichert der Gründer des Loro Parque, dass der Lebensraum eines Tieres in direktem Verhältnis zu seiner Notwendigkeit steht, innerhalb seines Territoriums ausreichend Futter zu finden. Deshalb „wenn ein Tier genügend zu essen bekommt, auch wenn das Territorium dafür kleiner ist, wird es zufrieden sein”, betont er.
Budgets und Projekte
Kiessling kritisiert Organisationen wie PETA (Personas por el Trato Ético de los Animales/Personen für den ethischen Umgang mit Tieren), dafür, dass sie über große Budgets verfügen, “aber nichts für das Wohlergehen von Tieren tun“.
„Bei PETA wird mit vielen Lügen und Verfälschungen gearbeitet und ich bin davon überzeugt, dass die Welt bald verstehen wird, dass nicht sie die Guten sind, sondern wir, die wir Tag für Tag für die Tiere arbeiten“, meint er Kiessling erinnert außerdem daran, dass die Unternehmensgruppe Loro Parque, über ihre Stiftung, jedes Jahr Gelder zur Finanzierung von Projekten zum Schutz bedrohter Arten bereitstellt, wie für Papageien, Cetaceen, Haie und Meeresschildkröten.
Seit 1994 hat die Loro Parque Fundación 19,7 Millonen Euros in dieses Konzept investiert und in diesem Jahr wurde das Projekt ‘CanBio’ in Zusammenarbeit mit der Kanarenregierung, ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist die Erforschung des Klimawandels in Bezug auf seine Auswirkungen auf das Meer, die Übersäuerung der Ozeane und dessen Einfluß auf die marine Artenvielfalt des Archipels.
Nachhaltigkeit der Anlagen
Der deutsche Unternehmer erinnert außerdem daran, dass der Loro Parque eines der ersten Unternehmen war, das die Nutzung von Einwegplastik aus seinen Anlagen verbannt hat. „Es ist ziemlich kostspielig, alle Produkte auf biologisch abbaubare Alternativen umzustellen, aber zum Wohl der Umwelt tun wir das“; betont er.
Seit fast10 Jahren funktioniert ein Teil des Zoos in Puerto de la Cruz mittels Energie, die aus der eigenen Photovoltaikanlage gewonnen wird und innerhalb des nächsten Jahres hofft Kiessling, dass der gesamte Park sich selbst versorgen kann und zu hundert Prozent aus erneuerbaren Energiequellen gespeist wird.
In Bezug auf die Orca Morgan, die im November 2011 in den Loro Parque gebracht wurde, hebt Almunia hervor, dass die Fundación Free Morgan, eine Organisation, die die Freilassung dieses Cetaceo fordert, zum zehnten Mal einen Prozess gegen den Loro Parque und die kolländische Regierung, die die Verlegung nach Teneriffa autorisiert hat, verloren hat.
“Wir wissen nicht, was wir noch tun sollen, um einigen Organisationen klarzumachen, dass von Anfang an korrekt gehandelt wurde”. Seit dem Moment als Morgan todgeweiht vor der holländischen Küste gerettet wurde”, unterstreicht Almunia, Er bekräftigt, dass seiner nach Meinung nach die Entlassung der Orca in die Natur “einem Todesurteil gleichkomme”. EFE
ggh/jmr